Kategorien-Archiv: Erfurt

Erinnerungen und Geschichte. Was war zuerst da? Umwirbt das eine das andere? Welche Wertung bleibt?

Obwohl sie nie aufgelöst wurde, war die queer-feministische Gruppe wi(e)derdienatur schon mehr als zehn Jahre nicht mehr aktiv. Ein neues Interesse an Bewegungsgeschichte bewog Madame Yvette dazu, über die Gruppe zu schreiben. Die Stimmung war klar: „Damals“ muss hier in Erfurt mehr los gewesen sein. Aber dachten wir das einst nicht auch und nahmen dies […]

Auch in Antisexismus veröffentlicht | Getaggt , , , | Kommentare geschlossen

Idee und Kritik des Community Organizings

Nach Jena gründet sich nun auch in Erfurt eine Stadtteilgewerkschaft. Max Unkraut beschäftigt sich in folgendem Artikel mit dem Thema Community Organizing, aus dem sich die Idee speist, und unterzieht ihn einer Kritik. Der Artikel soll jedoch nicht bloß kritisieren, sondern einen breiteren Einblick in die Praxis für diejenigen gewähren, die sich noch nicht mit […]

Auch in Kritik veröffentlicht | Getaggt , , , | Kommentare geschlossen

Als Linke wieder handlungsfähig werden

Sogenannte (Stadtteil-)Basisarbeit, wie man das aus dem USA stammende Community-Organizing übersetzen kann, beschreibt den Versuch einer Neuausrichtung linksradikaler Politik und einer neuen Klassenpolitik. Ausgehend davon hat die Gruppe Solidarisch in Gröpelingen (SiG) aus Bremen einen Beratungs-Organisierungs-Ansatz entwickelt, der in vielen Städten Grundlage für Stadtteilarbeit ist und werden soll. Auch in Erfurt hat sich eine Gruppe […]

Auch in Interview veröffentlicht | Getaggt , , , , | Kommentare geschlossen

Für das Unbegreifbare Sprache finden

Am 3. August 2024 jährt sich der 74. Genozid an den Êzîd:innen im Norden des Irak zum zehnten Mal. Ronya Othmann hat einen dokumentarischen Roman zur Annäherung an diese Hölle geschrieben. Warum wir diesen lesen sollten und was das mit uns in Thüringen zu tun hat, beantwortet Eva Felidae. Der Islamische Staat in Irak und […]

Auch in Antira, Bericht, Einschätzung, Internationales, Kultur, Solidarität veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , | Kommentare geschlossen

Schluss mit dem Theater

Sophie liefert eine kritische Betrachtung des Skandals rund um die Erfurter Gleichstellungsbeauftragte. Im Oktober 2023 begann der öffentlichkeitswirksame Skandal um die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Erfurt Mary-Ellen Witzmann mit zwei Zeitungsartikeln in der „Thüringer Allgemeine“. Die weiteren Protagonist*innen der öffentlichen Schlammschlacht sind Andreas Bausewein (zum damaligen Zeitpunkt noch langjähriger Erfurter Oberbürgermeister), Tobias Knoblich (Erfurter Kulturdezernent) […]

Auch in Antisexismus, Bericht, Einschätzung, Kritik, Kultur, Solidarität veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , | Kommentare geschlossen

Welcome 2 the Danger-Zone

Vom Märchen des Angers als „gefährlichster Ort Thüringens“ und der Unsinnigkeit von Kameraüberwachung berichtet Efence (Rote Hilfe). Kriminalitätshotspot Anger Der Erfurter Anger ist einer der zentralen Plätze der Landeshauptstadt: Hier treffen sich die meisten Straßenbahnlinien, Menschen steigen um, gehen in den zahlreichen Geschäften einkaufen, arbeiten oder zum Arzt. Es wird gebettelt, Tauben werden gefüttert, Kinder […]

Auch in Einschätzung, Intervention, Kritik, Politik, Repression, Sonstiges veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Die ewig währende Räumunsklage – vorerst beendet!?

Unsere Querulantin Madamme Yvette berichtet von einen gewonnenen Rechtsstreit um eine Wohnung und warum es sinnvoll ist, Wohnkämpfe zu politisieren. Die geneigte Leserin wird sich vielleicht noch an meinen letzten Artikel in der Lirabelle vom Oktober 2022 erinnern. Da ging es u.a. über die Umtriebe des Vermieters Sven K. aus Suhl und dessen Räumungsklagen gegen […]

Auch in Bericht, Einschätzung, Intervention, Praxis, Solidarität, Sonstiges veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Über die Rückkehr antifaschistischer Bündnispolitik

Am 20. Januar demonstrierten in Erfurt mehr als 10.000 Menschen gegen die bekannt gewordenen Deportationspläne von AfD und anderen (Proto-)Faschisten. Welche Rolle spielt eigentlich die radikale Linke bei der Neuauflage des Aufstands der Anständigen und was ändert der Aufstieg der AfD an der antifaschistischen Bündnispolitik der vergangenen Jahre? Von Ox Y. Moron. Am 20. Januar […]

Auch in Antifa, Einschätzung, General, Geschichte, Kritik, Politik, Praxis, Staat veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Gegen die AfD und gegen rechte Hegemonie

Karl Meyerbeer freut sich, dass die Kritik am staatstragenden, aber inhaltsleeren Antifaschismus angekommen ist und schlägt vor, die Ursachen der Faschisierung zu thematisieren: Den Kulturkampf um Nationalismus, Geschlechterverhältnisse, Ökologie sowie die Verknüpfung von Rassismus und sozialer Frage. «Antifaschismus muss man selber machen» – das war nicht nur das Motto der Demo des Plätze-Bündnis am 20. […]

Auch in Antifa, Antira, Bericht, Einschätzung, Kritik, Politik, Praxis, Rassimus veröffentlicht | Getaggt , | Kommentare geschlossen

Nachruf auf Suzana Mehmedovich

15.08.1962 – 22.04.2023 Die Genossin, Freundin, Schwester, Mutter und Aktivistin Suzana ist am 22. April verstorben. Die, die sie liebten, verbleiben in tiefer Trauer. Sie war eine starke Frau und beeindruckende Persönlichkeit und jede*r, die*der sie kennenlernte, würde keinen Zweifel dagegen erheben. Als Roma in Mazedonien war das Leben unerträglich, ein Leben in Armut, ohne […]

Auch in Antira, Nachruf veröffentlicht | Getaggt , , , , , , | Kommentare geschlossen