Die Frage von Geburtenkontrolle und Abtreibung war für die Feminist_innen der 60er und 70er ein wichtiges Thema. Obgleich viele Gesetzgebungen und Regelungen im Gesundheitssystem immer noch sexistisch sind und einkommensschwache Menschen benachteiligen, ist das Thema für viele – aus verschiedensten Gründen – in den Hintergrund getreten. Weshalb es für eine kommunistische und anti-sexistische Praxis weiterhin wichtig sein kann und muss, über die technisch-medizinische Seite der Körper-Aneigung zu sprechen, versucht Maxi N. Conrady am Beispiel der Anti-Baby-Pille zu entfalten. Die Autorin ist Mitglied im Club Communism.
Alle Menschen haben nicht nur einen Körper, sie sind auch einer. Wir alle empfinden Hunger, Durst, werden müde oder fühlen uns nicht gut. Und können mal mehr, mal weniger etwas dagegen tun, was Menschen sehen, wenn sie uns ansehen. Doch alles, was andere von uns erfahren können, ist etwas, was durch oder mit unsere Körper für sie wahrnehmbar wird. Deswegen ist es wichtig, was mit diesen Körpern geschieht, wie wir sie verändern oder eben nicht verändern können, was es bedeutet, dass wir unsere scheinbar natürlichen Körper mit Techniken wie Elektronik, Make-Up und Medizin verändern können.
Deswegen ist sich mit der Pille zu beschäftigen nicht nur ein spannendes Thema für Hetero-Cis1-Frauen, deren Körper gebärfähig sind und die penetrativen Sex haben.1
Die Pille soll hier synonym für Verhütungsmittel die am und im weiblichen Körper angewendet werden stehen, da sie besonders beliebt und zugleich wegen ihres Gesundheitsrisikos umstritten ist.
Der weibliche Körper im Patriarchat
In einer patriarchalen Gesellschaft gelten Heterosexualität, Cis-Geschlechtlichkeit und nicht zuletzt penetrativer Sex als Norm, die strukturell bestimmt Herrschaftsverhältnisse absichern. Das bestätigt sich spätestens, wenn mal wieder jemand droht seine Feinde zu „ficken“. Egal welches Geschlecht: der_die `Gefickte`, also Penetrierte, ist unterlegen.
DDie Fortpflanzungsfähigkeit und auch -willigkeit spielt dabei in diesen Herrschaftsverhältnissen eine besondere Rolle. Im Europa seit dem Mittelalter gab es wenig bis kein Bewusstsein von nicht-männlicher Sexualität. Eine allgemeine Norm, wie sie etwa die Kirche propagierte, bestimmte dabei nicht-produktiven Sex als Sünde oder Perversion. Doch für Frauen* ergab sich aus dieser Perspektive eine schärfere Repression. Frauen* waren, wenn sie eine eigene Lust oder gar eine eigenständige sexuelle Praxis hatten vom Teufel besessen, verdorbene ‚Schlampen‘, ‚Huren‘, die Männer bösartig manipulierten oder galten später als ‚verrückt‘, krank oder genauer pervers.
Gesunde, ‚normale‘ Frauen hatten dagegen zentral Sex, um ihren Gatten zu erfreuen und um Erben zu bekommen.Sex war im Normalfall auf die Bedürfnisse des Mannes* ausgerichtet: für ihn eine Freude, für sie vor allem eine Freude, ihn zu erfreuen. Sie hat Spaß, wenn er Spaß hat.
Deswegen werden kondomloser, penetrativer Sex ebenso wie ‚Entjungferungen‘, bis heute bei einigen Männern als schäbige Trophäe gehandelt: erst dann hat sie sich ganz hingegeben und ist ganz erobert. Die vielen Risiken solcher Praxen werden dabei ausgeblendet.
Denn Sex ist auseiner solchen Perspektive für ihn ein Ort der Reproduktion im Sinne von Erholung, Spaß, Freiheit und Selbstverwirklichung als Liebhaber, für sie eine Ort der Beziehungsarbeit, der Selbstverwirklichung als Fürsorgende und Gebende.Der Druck, ein solche Rolle zu erfüllen, ist dabei auf beiden Seiten groß und potentiell leidproduzierend. Doch alles was an Sex sorgenvoll, dunkel, unästhetisch oder gefährlich ist, soll ihn nicht betreffen. Die ‚Entsorgung‘ und ‚Vermeidung‘ unerwünschter Schwangerschaften ist, genau wie die Menstruation, aus solchen Gründen seither eine weibliche Aufgabe; aber eine, die diskret und ohne großes Aufhebens geschehen muss.
Das Tabu der ´unreinen´ Menstruation etwa hat eine Jahrhunderte und viele Kulturen betreffende Geschichte und ist bis auch heute ein wichtiges Verkaufsargument für Hygienartikel.
Das eigene Bedürfnis steht in einer solchen Sexualität für Frauen* erst einmal hinten an. Was „toller/schöner Sex“ ist, bestimmt der konkrete Mann* zunächst für die konkrete Frau*. In den mehrheitsgesellschaftlichen Bildern stehen dabei sein Urteil und seine Leistung in einer solchen Situation im Mittelpunkt.
Dort, wo Andere diese Bedürfnisse für uns als Einzelne definieren und bestimmen, also wo andere besser als wir selbst zu wissen meinen, was wir wollen, reduziert dieser Prozess den Menschen auf seine äußere Hülle, der dann am glücklichsten zu sein hat, wenn er tut, was er soll. Aus einem Mensch, der auch Körper ist, wird ein Körper mit menschlichen Eigenschaften.
Den Körper zu Markte tragen
Mit dem Kapitalismus entstand zudem eine neue Rolle für Frauen*: die der Marktteilnehmerin. Damit erschlossen sich auch mehr Möglichkeiten, ökonomische Mittel zur Verfügung zu haben und somit das eigene, körperliche Überleben zu sichern – auch ohne das Wirtschafts- und Überlebenskollektiv Familie. Doch die sexistische Rolle des Körper-Seins für andere bleibt dabei erhalten, verformt sich jedoch durch die kapitalistischen Bedingungen.
Der Markt setzt seine Teilnehmer_innen zunächst gleich, auch bei verfügbarer Arbeitskraft und Zeit. Mutterschaft wird zum selbst-verschuldeten Wettbewerbsnachteil oder zur Doppelbelastung.
Die Pille ist in einer patriarchalen Gesellschaft ein wesentlicher Rettungsanker, eine Technik für Frauen, mit der sie Geliebte für ihren Liebhaber sein können und dabei ihre Rolle als Marktteilnehmerin behalten können. Der eigene, mögliche Lebensentwurf, der scheinbar durch Zugriff auf das Machtmittel Geld erweitert schien, wird durch den doppelten Anspruch von kapitalistischem Zwang und sexistischen Geschlechterrollen wieder eingeschränkt.
Dazu kommt die kapitalistisch bedingte Instrumentalisierung des eigenen Körpers, der auf dem Markt mit seiner Kraft und Lebenszeit angeboten werden muss. Durch die Pille werden Frauen potentiell besser zum Objekt im kapitalistischen Wettbewerb und im Objekt-Sein für andere Menschen. Frauen* leben damit nicht nur in Entfremdung zu ihrem marktförmigen Körper, sondern selbst der Rückzug ins Private ist eine Erfahrung der Objektivierung.
Scheinbare und mögliche Befreiungen
Dass man selbst Körper ist, der fühlt, empfindet, leidet und das dieses Empfinden ein Teil des Selbst und der Welt ist, diese Versöhnung lässt sich nicht aus einer Praxis ableiten, in der die eigene körperliche Verfügbarkeit ‚an‘ oder ‚aus geschaltet‘ werden kann. Der Körper, der nur über seine objektive Wirkung in der Welt definiert wird, etwa aufgrund seiner ‚objektiven‘ Attraktivität oder des wirtschaftlichem Erfolgs, verlangt Disziplin und Kontrolle. Mieder und strenge Diät sind sich letztendlich in ihrem Zweck gar nicht so unähnlich, wenn auch unterschiedliche Rollen unterschiedlich disziplinierte Körper verlangen.
So instrumentalisiert, bedeutet die ‚befreite Sexualität‘ durch die Pille nur eine Befreiung eines Objektes vom Zwang der Natur, nicht aber von seiner Stellung als Objekt. Lust und Begehren als Teil einer Person spielen dabei keine Rolle.2 Die Pille ist immer noch ein Verhütungsmittel für ‚eigentlich‘ penetrativen Sex. Seine Form ist immer noch reproduktive Form, nur ohne Reproduktion. Sex selbst bleibt weiter auf ein Handlungsgefüge reduziert, das über die ‚natürliche‘, ‚gesunde‘ Nutzung des eigenen Körpers definiert wird. Die Technik Pille scheint einfach den Körper nur weiter zu instrumentalisieren.
Dabei könnte sie den eigenen Körper eigentlich zu etwas machen, was genau seine Instrumentfunktion überwinden kann: hin zu etwas, das die eigene Bedürfnisse erst erkunden lässt, indem bestimmte Abhängigkeiten und Zwänge, die gesellschaftlich durch seine Form als weiblich begründet werden, für eine Zeit ausgesetzt werden. Indem Sex-haben zunächst gleichgesetzt wird mit penetrativen Sex haben und damit auch mit eben beschriebener Funktion des eigenen Körpers, braucht es einen Bruch mit der Konvention ‚Fortpflanzung‘, der noch keine positive Antwort auf die Frage ‚was ist Sex ?‘ beinhaltet. In einer offenen Situation können und müssen wir Gefühle, Handlungen, was sich ´richtig´ anfühlt neu bestimmen.
An diesem Punkt erst kann sich ein Mensch, der lernt, dass die Reduktion auf den eigenen Körper keine Notwendigkeit hat, neu – als Mensch mit einem Körper – kennen lernen und zugleich Körper und das eigene Denken auf Möglichkeiten hin erkunden. Bedürfnisse können als eigene entdeckt werden, wo der Körper schon ein eigener ist – und zwar auch im Guten. Neue Bedürfnisse können nur unter bestimmten Umständen realistisch werden. Wenn uns Sachzwänge absolut und unumgänglich erscheinen, wird die Idee, dass es anders sein könnte, zur Träumerei.
Und zugleich ist es wichtig, genau hier zu unterscheiden, wo körperliche Erfahrungen und Erfahrungen mit dem Körper ins eigene Denken und Handeln übersetzt werden.
Nicht jede Technik ist automatisch befreiend, nicht jeder Widerstand ist automatisch einer, der zur Befreiung führt und nicht jede neue, auch gute Erfahrung und Aneignung des Selbst eröffnet auch eine neue Perspektive auf die eigenen Möglichkeiten.
Technik wird im Kapitalismus von und für kapitalistische Bedürfnisse geschaffen, wir selbst müssen neue Ideen entwickeln, um sie zu nutzen. Sie um-nutzen, fehl-nutzen, ihre Funktionen neu entdecken. Die Pille kann die Grundlage sein, festzustellen, dass penetrativer Sex keine Notwenigkeit hat, wenn wir ohnehin Sex zum Vergnügen haben und dass Sextoys wie Auflagevibratoren und Strap-Ons nicht ein Ausgleich für ‚echten‘ Sex sind, sondern Technik um – gleichwertig aber anders – Sex zu wollen und zu haben. Den Schluss können wir jedoch nur ziehen, wenn wir über die Funktion der Pille nachdenken, über die unseres Körpers in der Sexualität – und über unser eigenes Vergnügen. Die Pille kann die Schwelle senken, dies auszuprobieren.
Statt der Pille bliebe uns nur der Verzicht auf penetrativen Hetero-Sex, Sex mit anderen Frauen* oder das Risiko davon schwanger zu werden, wenn (wie anfangs beschrieben) das Kondom immer wieder zu etwas wird, um das mit Männern gehandelt und gefeilscht werden muss. Die weibliche Sozialisation, die viele dazu bringt den Konflikt zu meiden, wird dabei zum Risiko für die Einzelne.
Das Zölibat oder Schwangerschaften, grade als die Option ‚natürlichen Lebens‘, können uns genau diese sexuellen Versuchsfelder nicht ermöglichen, weil sie uns in zwei Hälften denken, wo sowohl Kopf als auch Körper gleichermaßen, als Einheit teilhaben. Eine kommunistische Praxis kann nicht wollen, dass wir hinter unsere Möglichkeiten gut zu leben zurückfallen. Die eigenen Bedürfnisse, in Form des Begehrens an Männern*, mag nicht die einzig mögliche Form des Begehrens für die einzelne Frau* sein, dieses Begehren aber anzuerkennen ist wichtig, um es eben nicht wieder einem objektiven Maß von Nützlichkeit oder Rationalität zu unterwerfen und um jegliches Begehren, egal wie es sich im Leben der_des Einzelnen entwickelt, auch ohne die Idee der Natürlichkeit zunächst als legitim zu denken.3
Die Pille kann nicht perfektes Instrument der Befreiung sein, aber sie weist auf die Erweiterung von körperlicher Selbstbestimmung. Sie deshalb abzulehnen, bedeutet auch aktuelles Leid für höhere Ziele zu schnell anzuerkennen. Gemeinsame Debatten, eine gemeinsame politische Thematisierung und solidarischer Austausch, oder auch die Möglichkeit sich genau nicht auf Gemeinschaften verpflichten zu müssen, können hier Möglichkeiten zu einer progressiven Praxis bedeuten.
Und bevor diese Aneignung des Selbst nichts ist als das Fitmachen für den Wettbewerb, das am Ende in nichts endet, als in Hungern für den Markt oder die spirituelle Befreiung vom eigenen Körper, gilt es zu verstehen, dass auch der Hunger ein Recht hat gesättigt zu werden, den er gehört zu uns, wie es unser Körper tut. Nicht unsere Bedürfnisse, unser aktuelles Begehren sind das unmittelbare Problem – und die Pille als ihre Erfüllungshelfer eben so wenig. Diese Bedürfnisse nicht kennen zu lernen, sie sich nicht zu eigen zu machen und sie dadurch nicht zu entwickeln und zu verändern, ist das Problem.
Eine solche Aneignung und Weiterentwicklung kann eben nur passieren, wenn Raum und Zeit dazu besteht, die wir selbstbestimmt nutzen können. Doch um eine neue Sicht der Dinge zu bekommen, brauchen wir Spielplätze, die sicher sind und uns zugleich die Welt erleben lassen. Diese Erfahrungen zu reflektieren und im Bewusstsein über eine gesellschaftliche Totalität einzubetten, ist dann in Folge wichtig. Menschen lernen mit und durch ihre Körper hindurch die Welt kennen, trennen, was real möglich ist und was nicht, und bekommen so mehr Ideen von dem, was Sexualität und Leben sein kann. Diesem Körper mehr Handlungsmöglichkeiten zu erlauben, kann auch heißen, ihm etwas mehr von dieser Zeit und diesem Raum zu schaffen. Die Pille kann eine Hilfe sein, solche Orte für sich selbst zu finden. Mit den Techniken und Formen spielen, Bedürfnisse kennen lernen und danach politisch um sie kämpfen, müssen wir selbst – als ganze Menschen mit Kopf und Körper.
*
vgl. „Scarborough Fair“, engl Traditional, 16./17. Jhd. Im 16./17. Jhd. wurde in Liedern wie „Scarborough Fair“ Methoden der Abtreibung diskret und doch weit verbreitet.
1
Cis bedeutet, dass man sich mit dem bei der Geburt festgestellten Geschlecht identifizieren kann.
2
Ich werde im weiteren einige Trennungen machen müssen, da diese Bestimmung bei weitem nicht alle Menschen erfasst die Frauen* sind. Wenn ich Frauen ohne * benutzt ist das der Versuch – aus der Not heraus – jene Gruppe zu erfassen, die ein weibliche Cis-Identität hat und dielängste Zeit der Geschichte ungefragt als hetero verstanden wurde. Manchmal ist diese Unterscheidung nicht leicht zumachen und ich werde * nur dort weglassen, wo explizit zugeordnete Geschlechtsorgane relevant werden, wo Gender, Einlesung, Performance im Vordergrund stehen, werde ich das * beibehalten.
3
Die ‚befreite‘ Sexualität der 70er wurde später von vielen Feministin_innen als zwanghaft und an ihrer Lust desinteressiert referiert. Frei war sie für jene, die ihre Interessen ohnehin gelernt hatten durchzusetzen.