Kategorien-Archiv: Interview

Als Linke wieder handlungsfähig werden

Sogenannte (Stadtteil-)Basisarbeit, wie man das aus dem USA stammende Community-Organizing übersetzen kann, beschreibt den Versuch einer Neuausrichtung linksradikaler Politik und einer neuen Klassenpolitik. Ausgehend davon hat die Gruppe Solidarisch in Gröpelingen (SiG) aus Bremen einen Beratungs-Organisierungs-Ansatz entwickelt, der in vielen Städten Grundlage für Stadtteilarbeit ist und werden soll. Auch in Erfurt hat sich eine Gruppe […]

Auch in Erfurt veröffentlicht | Getaggt , , , , | Kommentare geschlossen

Umkämpfte Interessen im Gedenken an die (Selbst-) Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Annika und Paul waren am 16. April 2023 zu den Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 78. Jahrestages der (Selbst-)Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. Sie berichten über den Charakter des Gedenkens und ordnen das diesjährige Verbot des Mitführens von Organisationsfahnen ein, das über eine Änderung der Hausordnung der Gedenkstätte bewirkt wurde. Paul ist schon lange in antifaschistischen Zusammenhängen aktiv […]

Auch in Allgemein, Antifa, Bericht, Einschätzung, Geschichte veröffentlicht | Getaggt , , , , , | Kommentare geschlossen

Von Solidarisierungen und Dränglern

Am Rande des Prozesses am Ladgericht Erfurt kommt es immer wieder zu Zwischenfällen seitens der Zuschauer*innen. Ein ziviler Prozessbeobachter gewährt im Interview einen Einblick dazu. Wie wirkt sich denn die Corona-Pandemie auf diesen Prozess aus? Der Prozessbeginn verschob sich aufgrund von Corona. Es gibt nun 1,5m Abstand zwischen den Stühlen im Zuschauer*innenraum, weshalb viel weniger […]

Auch in Bericht, Repression, Staat veröffentlicht | Getaggt , , | Kommentare geschlossen

„Keine Solidarität mit ‚Lebensschützer*innen‘ und Sexist*innen“

Im April haben ehemalige Bewohner*innen des Haus- und Wohnprojekts „Insel“ in Jena einen Aufruf veröffentlicht, in dem sie fordern, sich nicht mit der „Insel“ zu solidarisieren, solange einer ihrer Sprecher*innen antifeministische Positionen vertritt. Die Lirabelle sprach mit den Verfasser*innen. Eure Forderung an Gruppen und Einzelpersonen lautet, sich mit der Problematik kritisch auseinanderzusetzen und Position zu […]

Auch in Antisexismus, Freiräume veröffentlicht | Getaggt , , , , | Kommentare geschlossen

Dem Morgenrot entgegen?

Schon vor 70 Jahren bestand »die fast unlösbare Aufgabe darin, sich weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht dumm machen zu lassen«. Anatol und Jesaja aus der Redaktion sprachen mit drei weiteren Genoss_innen über die Frage, wie man in deprimierenden Zeiten klarkommt, ohne zu resignieren oder zynisch zu werden. Anatol: Könnt […]

Auch in Allgemein, Einschätzung, Praxis veröffentlicht | Getaggt , , , , , | Kommentare geschlossen

Kaputtstreiken, den Laden übernehmen oder irritieren – Linksradikale im Betriebsrat

Nicht nur ist man auf einmal Proletarier_in, manchmal sind Linksradikale auch so angefressen vom Arbeitsalltag, dass sie einen Betriebsrat gründen, obwohl man eigentlich ja den Kapitalismus abschaffen statt regulieren möchte. Die Lirabelle sprach mit zwei aktiven und einem ehemaligem Betriebsrat über die Grenzen und Möglichkeiten betrieblicher Kämpfe. Könnt ihr euch und euren Betrieb kurz vorstellen? […]

Auch in Allgemein, Arbeit veröffentlicht | Getaggt , , , , | Kommentare geschlossen

Für die Akzeptanz verschiedenster nicht-heteronormativer Lebensweisen

Die AG QueErfurt setzt sich für queere Sichtbarkeit und Akzeptanz verschiedenster nicht-heteronormativer Lebensweisen ein. Die Lirabelle sprach mit Siân und Norman von der Gruppe. Könnt ihr eure Gruppe kurz vorstellen? Norman: QueErfurt ist eine Hochschulgruppe an der FH und Uni Erfurt. Unsere Mitglieder sind jedoch nicht nur Studierende und wir richten uns auch nicht nur […]

Auch in Allgemein, Antisexismus veröffentlicht | Getaggt , , , , , | Kommentare geschlossen

„… eine Gesellschaft ohne Rassismus und Ausgrenzung“

Von Mitte September bis Mitte Dezember fand in Erfurt die Veranstaltungsreihe „Willkommen in Kanakistan“ statt. Dabei waren İdil Baydar mit ihrer Bühnenfigur Jilet Ayşe, die Ingeborg-Bachman-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo, Mutlu Ergün-Hamaz und viele weitere Künstler*innen und Intellektuelle. Die Lirabelle sprach mit Herrn T. und Frau T., die als VeranstalterInnen der Reihe eine (post-)migrantische Perspektive sichtbar […]

Auch in Antira, Erfurt veröffentlicht | Getaggt , , , | Kommentare geschlossen

Bildet Banden!

Kollektivbetriebe versuchen, innerhalb des kapitalistischen Rahmens anders zu wirtschaften. Die Lirabelle sprach mit Mitgliedern des Baustellenkollektiv Contrust, des sogenannten Bildungskollektivs und des Datenkollektivs darüber, wie das funktionieren kann und an welche Grenzen die Kollektivist@s stoßen. Bau-, Daten-, Bildungskollektiv – wie sehen denn eure privaten Rechner, Bildungserfahrungen und Häuser aus? Dattel Datenkollektiv: Privat nutzen wir das, […]

Auch in Allgemein, Einschätzung veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , | Kommentare geschlossen

„Gut organisiert war nur die Registrierung“

Die Lage von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften zeigt auf besonders erschreckende Weise die Krise der Reproduktion: Gegessen wird, was vom Amt kommt. Bei Krankheit muss man darauf hoffen, dass ein Arzt im Lager ist. Privatsphäre gibt es keine. Im Lager werden selbst die grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse nicht erfüllt und die Menschen darüber hinaus von den Möglichkeiten […]

Auch in Arbeit, Praxis, Repression veröffentlicht | Getaggt , , , , , , | Kommentare geschlossen